Einwegbinden sind Menstruationshygieneprodukte, die viele Menschen, insbesondere Frauen, während ihrer Periode verwenden. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese Binden zusammengesetzt sind? Schauen wir uns genauer an, wie einmalunterlagen gemacht werden und warum sie wichtig sind.
Die wichtigsten Materialien der Einwegbinden sind Zellstoff, superabsorbierende Polymere, Polyethylenfolie und Klebstoff. Der mittlere Teil der Binde besteht aus Zellstoff, der die Menstruationsflüssigkeit aufnimmt. Diese sind sehr wichtig, da sie dazu beitragen, trocken und angenehm zu bleiben. Es gibt spezielle Materialien, sogenannte superabsorbierende Polymere, die Flüssigkeit von der Haut fernhalten und so verhindern, dass man sich schmutzig macht. Die äußere Schicht der Binde entsorgbare Pads für das Bett besteht aus Polyethylenfolie, die das Auslaufen von Flüssigkeiten verhindert. Dies ist wichtig, um ein Verschütten/Bespritzen zu vermeiden. Meistens werden jedoch alle Schichten einer Binde durch Klebstoff zusammengehalten. Dadurch bleiben sie beim Gebrauch an ihrem Platz und lösen sich nicht wie bei einer Eistorte.
Einwegbinden Verschiedene Materialien
Neben den Grundmaterialien können Einwegbinden auch andere Substanzen wie Duftstoffe, Farbstoffe und weiche Materialien enthalten. Manche Binden enthalten einen leichten Duftstoff, um Gerüche zu neutralisieren, die während der Menstruation auftreten können. Das kann das Erlebnis deutlich angenehmer machen. Die einmalunterlagen für das Bett sind mit Farbstoffen gefärbt, was ihnen manchmal ein interessanteres Aussehen verleiht. Die Pads bestehen manchmal auch aus weichen Materialien, damit sie angenehm auf der Haut liegen und nicht scheuern oder reizen.
Der Einfluss auf die Umwelt
Einwegbinden sind zwar einfach zu verwenden und äußerst praktisch, doch die verwendeten Materialien können die Umwelt auf verschiedene Weise schädigen. Beispielsweise kann der Holzzellstoff für die Binden zum Fällen von Bäumen oder zur Abholzung von Wäldern führen. Das ist schlecht, denn Bäume sind gut für unseren Planeten: Sie geben uns Sauerstoff und bieten vielen Tieren Lebensraum. Superabsorbierende Polymere zersetzen sich in der Natur nur schwer, was bedeutet, dass sie zur Umweltverschmutzung beitragen und Platz auf Mülldeponien einnehmen können. Polyethylenfolie ist ein Kunststoff, der sehr lange in der Umwelt überdauert und manchmal Hunderte von Jahren ohne Abbau vergeht. Das Problem liegt darin, dass Plastik ausreichen kann, um unsere Welt zu verschmutzen.
Schichten von Einwegbinden
Einwegbinden bestehen aus verschiedenen Schichten und schützen die Frau während der Periode. Die der Haut zugewandte Seite besteht typischerweise aus einem weichen, baumwollähnlichen Material. Die obere Schicht ist weich und angenehm zum Liegen. Die mittlere Schicht – zur Aufnahme der Flüssigkeit – besteht aus Zellstoff und einem superabsorbierenden Polymer, wodurch die Binde viel Flüssigkeit aufnehmen kann. Die untere Schicht ist mit einer Polyethylenfolie flüssigkeitsdicht, um ein Auslaufen zu verhindern. Jede Schicht erfüllt eine bestimmte Aufgabe, um die einwandfreie Funktion der Binde zu gewährleisten.
Bessere Entscheidungen für eine sauberere Umwelt
Immer mehr Menschen wünschen sich bessere Alternativen zu herkömmlichen Einwegbinden. Einige Unternehmen produzieren mittlerweile Binden aus Bio-Baumwolle, Bambusfasern und anderen Materialien, die sich leichter zersetzen. Diese sind weniger umweltschädlich, da sie die Erde weniger belasten und sich mit der Zeit zersetzen. Das bedeutet, dass sie nicht wie herkömmliche Binden jahrhundertelang auf Mülldeponien landen. Außerdem setzen manche auf Umweltfreundlichkeit und verwenden wiederverwendbare Stoffbinden und/oder Menstruationstassen. Diese können gewaschen und wiederverwendet werden, was dazu beiträgt, Abfall zu reduzieren und die Erde sauber zu halten.
Kurz gesagt: ANPA-Einwegbinden werden aus Materialien wie Zellstoff, superabsorbierenden Polymeren, Polyethylenfolie und Klebstoff hergestellt. Diese Materialien schützen zwar die Menstruation, können aber auf vielfältige Weise die Umwelt belasten. Die Nutzung besserer Alternativen zur Schonung von Kleinigkeiten trägt dazu bei, diese Schäden zu reduzieren und positive Auswirkungen zu erzielen. Denken Sie daran: Jeder kleine Schritt hin zu umweltfreundlichen Produkten kann unserem Planeten für kommende Generationen zugutekommen. Tragen wir unseren Teil dazu bei, die Welt zu schützen und sie für uns alle zu einem besseren Ort zu machen.